Sinfonieorchester

Das Sinfonieorchester des AGV ist zugleich eines der ältesten und eines der jüngsten Ensembles im AGV. Wir blicken auf eine lange Tradition von Orchestern im AGV zurück, in dieser Form gegründet wurden wir aber erst im Herbst 2021 durch eine Zusammenlegung des Jungen Orchesters mit dem Großen Orchester. In unserem ersten Projekt standen im Sommer 2022 die 1. Sinfonie von Gustav Mahler sowie „Die Moldau“ von Bedrich Smetana und die „Freischütz-Ouvertüre“ von Carl Maria von Weber auf dem Programm. In ähnlicher Form haben wir bereits im Sommer 2016 zusammen mit dem Großen und dem Jungen Chor und Puccinis Messa di Gloria und Dvoraks Te Deum im Herkulessaal aufgeführt (siehe unsere Konzertchronik).
Für unsere Konzerte proben wir regelmäßig in den Räumen des AGV und treffen uns ein bis zwei Mal im Semester zu Probenwochenenden. Wir freuen uns immer über neue, ambitionierte und interessierte Musikerinnen und Musiker. Alle Interessierten stellen sich in ihren ersten Proben musikalisch bei unserem Dirigenten Guido Klaus vor.
Die Freude am gemeinsamen Musizieren und das Miteinander auch außerhalb der Probenarbeit sind uns besonders wichtig. Nicht wenige Orchestermitglieder spielen in ihrer Freizeit gemeinsam Kammermusik. Und natürlich freuen wir uns über alle, die nach der Probe das Miteinander im Orchester bei einem Glas Wein o.ä. fördern und mitgestalten.
Aktuell suchen wir
Für unsere Besetzung suchen wir vor allem in den Streichern ständig neue Musikerinnen und Musiker mit reichlich Orchestererfahrung.
Bei Interesse schreib uns gerne eine E-Mail, stell Dich kurz vor und berichte gerne über Deinen bisherigen musikalischen Werdegang. Wir können natürlich nicht garantieren, dass wir im aktuellen Projekt noch einen Platz für Dich haben, melden uns aber gerne vor dem nächsten Projekt wieder bei Dir.
Aufnahmeverfahren
Ab SoSe 2023: Bei neuen Streichern werden wir Probespiele vereinbaren. Dabei wird in lockerer Atmosphäre und formlosen Rahmen ein Stück der Wahl bei den jeweiligen Stimmführern vorgespielt, um dein Niveau besser einschätzen zu können. Pflichtstücke oder Stücke vom Blatt wird es nicht geben!
Auch bei Bläsern vereinbaren wir wegen der teils sehr exponierten Stimmen meist ein formloses Vorspiel.
Termine und Projektdetails
Programm
Johannes Brahms – Akademische Festouvertüre c-Moll, op. 80
Johannes Brahms – Doppelkonzert für Violine & Cello a-Moll, op. 102
Sergei Prokofjew – aus den Romeo & Julia Suiten
Konzerte
Generalprobe: 07. Juli 2023 19:00 Uhr im AGV
Konzert 1: 08. Juli 2023 (vsl. In München)
Konzert 2: 09. Juli 2023 (vsl. außerhalb)
Probenbeginn
7. März 2023
Reguläre Proben
Dienstags, 19:00 Uhr, Großer Saal AGV (3. Stock), Notenständer werden NICHT benötigt
Probenwochenenden
Internes Probenwochenende: 16.-18. Juni 2023
Dirigent
Wir freuen uns sehr, die Zusammenarbeit mit dem bisherigen musikalischen Leiter des Großen Orchesters fortsetzen zu können. Der Pianist und Dirigent Guido Klaus, geboren 1966, studierte Klavier bei Mari Holló am Richard-Strauss-Konservatorium in München und anschließend Orchesterdirigieren bei Professor Hermann Michael an der Musikhochschule München.
Insgesamt zwölf Jahre engagierte er sich als Korrepetitor und Kapellmeister – u.a. an den Theatern in Ulm, Innsbruck, Augsburg, Passau und dem Gärtnerplatztheater in München. Im Jahre 2003/2004 war er als Korrepetitor und Orchesterpianist bei den Bregenzer Festspielen für die Produktion „West Side Story“ tätig.
Es folgten Lehrtätigkeiten an der Musikhochschule Augsburg (1996 – 2000) und seit 2005 in München an der Theaterakademie August Everding / Studiengang Musical. Seit 2003 ist er als Klavierpädagoge und Projektleiter an den Musikschulen Grafing und München tätig. Gleichzeitig übernimmt er die Leitung von Theorie- und Gehörbildungskursen für den Landesverband Bayerischer Tonkünstler, noch neben seiner umfangreichen Tätgkeit als Dirigent verschiedener Orchester, als Klavierbegleiter und Arrangeur. Zudem ist er Autor verschiedener Veröffentlichungen im Verlag Neue Musik / Berlin, dem Dux Verlag, dem Holzschuh Verlag und dem Musikverlag Andrea Wiegand. Einige seiner Werke erscheinen demnächst auch in China.
Seit 2019 leitete er das Große Orchester des AGV.
Häufig gestellte Fragen
Um die Kosten für Noten, Konzerte, Dozenten, Dirigent etc. decken zu können, erheben wir von jedem Mitspielenden einen Semesterbeitrag. Für Studierende fällt dieser geringer aus als für Berufstätige. Mitglieder der Aktivitas des AGV und Mitglieder des Freundeskreises sind grundsätzlich von den Beiträgen ausgenommen. Für auswärtige Probenwochenenden fallen zusätzlich variable Kosten an, die in diesen Beitrag integriert werden. Den genauen Betrag geben wir deshalb während des Semesters noch einmal per Email bekannt.
Für unsere Konzerte besteht folgende Kleiderordnung:
- Damen: Komplett schwarz und mindestens knielang, schwarze Strumpfhose und schwarze Schuhe
- Herren: Schwarzer Anzug, weißes Hemd, schwarze Fliege, schwarze Schuhe
Konzertrückblick

Konzertchronik Sinfonieorchester
161. Stiftungsfestkonzert
15.7.2022: Herkulessaal der Münchner Residenz – Residenzstraße 1, 80333 München
Leitung: Guido Klaus
Konzertprogramm
- Carl Maria von Weber: Freischütz-Ouvertüre op. 77
- Bedřich Smetana: Die Moldau (Vltava)
- Gustav Mahler: 1. Sinfonie in D-Dur („Der Titan“)
155. Stiftungsfestkonzert
2.7.2016: Herkulessaal der Münchner Residenz – Residenzstraße 1, 80333 München
9.7.2016: Dominikanerkirche Landshut – Regierungsplatz, 84028 Landshut
Leitung: Thomas Hefele, Michael Konstantin
Solisten: Magdalena Gallo (Sopran), Ricardo Marinello (Tenor), Andreas Burkhart (Bariton/Bass)Kooperation mit den Chören des AGV und dem Maria-Ward-Chor
Konzertprogramm
- A. Dvorak: Te Deum op. 103
- G. Puccini: Messa di Gloria
Herkulessaal der Münchner Residenz
Leitung: Stefan Grünfelder (Orchestereinstudierung: Michael Konstantin)
Konzertprogramm
- Ouvertüre im ital. Stil, D 591 (F. Schubert)
- Grußworte / Glückwünsche zum 150. Vereinsjubiläum
- „Carmina burana“ (C. Orff)
Ehemaliges Großes Orchester
Winterträume
25.01.2020: St. Markus, Gabelsbergerstr. 6, 80333 München
26.01.2020: Rathausprunksaal, Altstadt 315, 84028 Landshut
Leitung: Guido Klaus
Konzertprogramm
- E. Humperdinck: Ouvertüre zu Hänsel und Gretel
- P. Tschaikowsky: Nussknacker-Suite op. 71a
- P. Tschaikowsky: 1. Sinfonie in g-Moll op. 13
Von Hexen und Mythen
29.06.2019: Veranstaltungsforum Fürstenfeld, Fürstenfeld 11, 82256 Fürstenfeldbruck
30.06.2019: Alte Kaserne Landshut, Liesl-Karlstadt-Weg 4, 84036 Landshut
Leitung: Guido Klaus
Konzertprogramm
- E. Grieg: Peer-Gynt-Suite 1
- M. Mussorgsky: Eine Nacht auf dem kahlen Berge (Bearbeitung von N. Rimsky-Korsakow)
- L. van Beethoven: 7. Sinfonie in A-Dur
Bruckner 7
19.01.2019: Himmelfahrtskirche München-Sendling, Kidlerstraße 15, 81371 München
Leitung: Michael Konstantin
Konzertprogramm
- A. Bruckner: 7. Sinfonie in E-Dur
157. Stiftungsfestkonzert
Himmelfahrtskirche München-Sendling – Kidlerstraße 15, 81371 München
Leitung: Michael Konstantin
Konzertprogramm
- J. Sibelius: Violinkonzert in d-Moll op. 47, Solistin: Julia Knapp
- R. Schumann: 4. Sinfonie in d-Moll op. 120
Antonín Dvorák
Himmelfahrtskirche München-Sendling – Kidlerstraße 15, 81371 München
Leitung: Michael Konstantin
Konzertprogramm
- A. Dvorák: Cellokonzert in h-Moll op. 60, Solist: Boris Stansky
- A. Dvorák: 6. Sinfonie in D-Dur
Ehemaliges Junges Orchester
Beethoven – Rachmaninoff (Frühjahr 2020)
07.02.2020 20 Uhr: Carl-Orff-Saal im Gasteig
08.02.2020 19 Uhr: Rathausprunksaal Landshut
Leitung: Christoph Schäfer
Heelein (Herbst 2019)
17.11.2019: Herkulessaal der Residenz
Kooperation mit dem Großen Chor des AGV unter der Leitung von Clayton Bowman
Leitung: Christoph Schäfer
Konzertprogramm
- S. Heelein: Requiem-Fragmente (Uraufführung & Auftragskomposition)
Brahms – Rihm (Sommer 2019)
05.07.2019 19:30 Uhr: St. Margaret München Sendling
06.07.2019 19:30 Uhr: Joseph-Keilberth-Saal der Konzerthalle Bamberg
Kooperation mit dem Kirchenchor St. Margaret München unter der Leitung von Christian Bischof; Hochschulchor und Neuer Kammerchor der Hochschule für Kirchenmusik Regensburg unter der Leitung von Prof. Kunibert Schäfer
Sopran: Anna Karmasin, Bariton: Marlo Honselmann
Leitung: Christoph Schäfer
Konzertprogramm
- J. Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45 (Aufnahme)
- W. Rihm: Das Lesen der Schrift
nachttöne
Nachttöne (Frühling 2019)
24.05.2019 20 Uhr: Großer Saal der Scholastika
Kooperation mit dem Jungen Chor des AGV unter der Leitung von Michael Kopp
Poetry Slammer: Biggi Rohm und Pascal Simon
Leitung: Christoph Schäfer
Konzertprogramm
- T. Takemitsu: Signals from Heaven
- C. McDowall: Shipping Forecast – 3. Naming
- W. Rihm: Das Lesen der Schrift – 2. & 3.
- O. Gjeilo: Sunrise Mass – 3. Identity & The Ground
- P. Hindemith: Kleine Kammermusik – 1. – 3.
- W. Kilar: Orawa
Tschaikowsky (Frühjahr 2019)
08.02.2019 20 Uhr: Großer Saal der Scholastika
09.02.2019 19 Uhr: Großer Saal der Scholastika
10.02.2019 17 Uhr: Rathausprunksaal Landshut
Solist: Christoph Declara (Klavier)
Leitung: Christoph Schäfer